Künstlerkreis Neubeuern Informationen | ||
Oberbayrisches Volksblatt Rosenheim vom 12.08.2005 Figürliches trifft auf Abstraktes Schön, wenn eine kleine Kommune wie der Markt Neubeuern in der Lage ist, ihren kreativ tätigen Bürgern ein paar geeignete Räume in zentraler Lage als kostenlose Ausstellungsmöglichkeit zur Verfügung zu stellen. Die dortige "Galerie am Markt" existiert seit 2004, und ein gutes Dutzend Neubeurer haben das mit ihrem kunstsinnigen Bürgermeister Hans-Jürgen Tremmel so ausgemacht, dass sie dort ihre Werke der Öffentlichkeit zeigen können. ![]() Von Klein- über Mittel- bis zu Großformaten reichen ihre hier gezeigten 22 Bilder, von denen einige kleinere Arbeiten in seriellem Zusammenhang stehen, zu viert zusammengefasst und farblich gleichgestaltet sind. Waldheims Farbwahl ist gekonnt reduziert; sie verwendet gerne Rot, Gelb und Grautöne; ihr Bild Nummer 39 sticht als eher kühle Arbeit mit Grün, Grau, Schwarz und einem gekonnt gesetzten kleinen Tupfer Rot heraus. Auch mit Materialverarbeitung experimentiert die malende Neubeurerin; so findet sich in einer kleineren Arbeit der Streifen eines Fünf-Kilo-Kartoffelsackes eingearbeitet, was in dieser Arbeit durchaus seinen optischen Reiz hat. Der studierte Grafiker und gelernte Ofensetzer Richard Schwarz beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Malerei. Von 1985 datiert eine frühe Arbeit, eine Ansicht des Veitsdoms in Prag; inzwischen war der 53-Jährige mehrmals in Afrika, was ihn zu kraftvolleren Farben geführt hat, aber auch zu floralen Arbeiten - nicht Blumen, sondern hohe Gräser und ihre Anordnung haben ihn fasziniert.Während sein Frauenbildnis "Traum" (wir bildeten es bereits ab) noch jugendstilig-klimt'sche Formensprache atmet, sind weitere Personenbilder zunehmend expressiver, leicht abstrahierend. Auf einer alten Holzplatte - Schwarz malt hauptsächlich auf Holz -, die schon in ihrer früheren "Karriere" als Farbuntergrund diente, hat er als "zufällig vorbereiteten Maluntergrund" abstrakt weitergestaltet - auch ein Schritt -in eine neue, womöglich ausbaufähige Richtung. von Hendrik Heuser |
Stand: 15. Okt. 2005
| Kontakt